
Da wir immer noch den Corona-Hygieneauflagen unterliegen beachtet bitte die aktuellen Informationen zum Umgang mit Krankheitssymptomen in der Kindertagesbetreuung. Weitere aktuelle Informationen findet ihr hier.

Organisatorisches
Öffnungszeiten
Montag – Donnertag 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr
Freitag 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Pädagogische Kernzeit 8:30 Uhr bis 12.30 Uhr
Bring- und Abholzeiten
Bringzeit:
Montag – Freitag: 7.30 Uhr bis 8.30 Uhr
Abholzeit: 12.30 Uhr bis 14.00 Uhr
Unsere Öffnungszeiten sind von den gebuchten Betreuungszeiten der Eltern abhängig und können sich somit jährlich etwas ändern.
Ferienbetreuung / Schließzeiten für das Kindergartenjahr 2021/2022

Anmeldung / Aufnahme
Die Aufnahme des Kindes erfolgt nach einem Aufnahmegespräch, in dem Arbeitsweise und Konzeption der Einrichtung grob vorgestellt werden. Wenn Sie die Zusage für den Kindergartenplatz bekommen haben, findet ein Kennenlern-Elterngespräch statt, bei dem das Kind auch dabei sein darf. Dabei kann das Kind die Einrichtung etwas kennen lernen und die Eltern bekommen noch genauere Informationen über den Tagesablauf und die Schwerpunkte des Kindergartens.
Seit 01.Oktober 2018 gibt es das zentrale Anmeldewesen KIVAN der Stadt Landsberg. Sie können ihr Kind damit ganzjährig für einen Krippen- oder Kindergartenplatz anmelden. Über die Onlineplattform auf www.kitaplatz-landsberg.de können Sie sich über ein Login-Verfahren ihren bevorzugten Kindergarten suchen und ihr Kind sofort in bis zu drei Wunscheinrichtungen anmelden. Mit Eingang dieser Bedarfsmeldung wird ihr Kind auf einer zentralen Warteliste geführt. Eine Bedarfsmeldung bedeutet jedoch nicht, dass ihr Kind auch aufgenommen wird. Unter dem Jahr werden Sie bei einem verfügbaren Platz sofort informiert.
Mit diesem Link kommen Sie direkt zur Anmeldung – www.kitaplatz-landsberg.de


Buchungszeiten und Beiträge
Sie können die Buchungszeiten für ihr Kind flexibel, unter Berücksichtigung der Kernbuchungszeit von 08:30 – 12:30 Uhr, zum 1. des Monats mit einer Ankündigungsfrist von mindestens einem Monat ändern.
Diese Buchungszeiten müssen stets eingehalten werden.
Sie haben die Möglichkeit, ihr Kind bis 08:45 Uhr in die Einrichtung zu bringen. Die Berechnung der täglichen Nutzungszeit beginnt jedoch ab 08:30 Uhr, selbst wenn das Kind später gebracht wird.
Für einen Kindergartenplatz fallen pro Monat folgende Kosten an (Stand April 2020):
Buchungszeiten | Elternbeitrag |
Spielgeld Teegeld Elternbeitrag gesamt |
abzgl. staatl. zu zahlender Zuschuss Elternbeitrag |
4 – 5 Stunden | 110 € | 7 € 3 € 120 € | -100 € 20 € |
5 – 6 Stunden | 120 € | 7 € 3 € 130 € | -100 € 30 € |
6 – 7 Stunden | 130 € | 7 € 3 € 140 € | -100 € 40 € |
Der in Artikel 23 BayKiBiG geregelte Elternbeitragszuschuss wird an die Eltern weitergegeben. Der aufgeführte Elternbeitrag verringert sich dementsprechend: „Der Zuschuss beträgt 100 Euro pro Monat und wird für die Zeit vom 1. September des Kalenderjahres, in dem das Kind das dritte Lebensjahr vollendet, bis zum Schuleintritt gewährt.“ (Art. 23 Abs. 3 Satz 2 BayKiBiG)
Zusätzlich werden monatlich 10 Euro Spiel- und Getränkegeld berechnet.
Es gibt die Möglichkeit, bei einem geringen monatlichen Einkommen, beim Landratsamt (Amt für Jugend und Familie) einen Antrag auf Kostenübernahme des Kindergartenplatzes zu stellen.
Tagesablauf
07:30 – 08:30 Uhr | Bringzeit und Vorlesezeit |
08:45 – 9:00 Uhr | Morgenkreis |
09:00 – 10:00 Uhr | Montessori Zeit und Frühstück |
10:00 – 11:00 Uhr | Freispielzeit und gezielte Angebote |
11.00 – 11.30 Uhr | Mittagskreis |
11.30 – 12:15 Uhr | Gartenzeit |
12.15 – 13:00 Uhr | Mittagessen |
13:00 – 14.30 Uhr | Freispielzeit und Angebote |
Kleine Änderungen des Tagesablaufs kommen durch unser situationsorientiertes Arbeiten immer wieder vor.



Nähere Erläuterungen zum Tages- und Wochenablauf
Morgenkreis
- Um 8:45 Uhr sammeln wir uns zu einem gemeinsamen Morgenkreis. Mit Ritualen, Liedern, Bewegung- und Singspielen sowie biblische Geschichten möchten wir den Tag beginnen und so den Kindern bedingungslose Annahme wiederspiegeln und ihnen vermitteln, dass sie ein Teil der Gruppe sind. Es ist Zeit, um von Erlebnissen zu berichten, neues zu erfahren und dem Anderen zuzuhören. Das Gruppengefühl wird gestärkt. Anhand des Kalenders erleben wir „Zeit“.
Montessori Zeit und Brotzeit
- Nach dem Morgenkreis wird die Gruppe in zwei Kleingruppen geteilt. Die ein Hälfte darf ihre Brotzeit einnehmen, die andere Gruppe beschäftigt sich in Ruhe mit den Montessori-Materialien im Gruppenraum. Die Brozeit bringt jedes Kind von zuhause mit. Wir bieten dazu Tee, Wasser, Milch oder Kakao an. BeiFesten und anderen Gelegenheiten macht die Gruppe gemeinsam Brotzeit.
Freispielzeit
- In der Freispielzeit können sich die Kinder Ihr Spielmaterial und Spielpartner je nach Interesse selbst auswählen. Es ist Zeit für Rollenspiele und Verkleiden, Bauen und mehr. Auch stehen weiterhin das Montessori Material aus allen Bereichen für die Kinder zur Verfügung. Es ist eine wichtige Zeit, um Sozialverhalten zuerwerben und dieFähigkeit zur Konfliktbewältigung zu stärken. Je nach Bedarf und Interesse findt individuelle Förderung statt. In Kleingruppen werden gezielte Angebote mit wechselnden themengebundenen Inhalten durchgeführt.
Mittagskreis
- Um 11.00 Uhr beenden wir die Freispielzeit mit Kreisspielen, Liedern und Gesprächen im Mittagskreis. Es ist Zeit für Gruppenerfahrungen, Stärkung des Selbstvertrauens, Spaß, Lachen und gemeinsame Absprachen.



Pädagogische Angebote:
- Während der Freispielzeit finden immer wieder Angebote statt, an denen die Kinder teilnehmen können. Hierbei erleben sie verstärkt Selbstvertrauen, Eigenständigkeit und selbstbestimmtheit. Spaß und Lachen dürfen hierbei nicht fehlen.
Gartenzeit:
- Unser Garten bietet Platz zum Toben und Klettern, Schaukeln und Rutschen, Spielen und Verstecken, Buddeln und Matschen. Wir versuchen bei jedem Wetter in den Garten zu gehen.
Mittagessen
- Um 12:30 Uhr gibt es Mittagessen. Derzeit beziehen wir als Kindergarten an verschiedenen Tagen warmes Mittagessen von einer Metzgerei in unmittelbarer Nähe. An den Tagen, an denen wir das Mittagessen nicht beziehen, dürfen die Kindern ihre mitgebrachte, kalte Brotzeit zu sich nehmen.
Wochenablauf
Wir haben während der Woche spezielle Aktionstage, die wir für die Eltern ersichtlich an unserem Wochenplan aushängen.
-
- TURNTAG/WALDTAG: Wir gehen regelmäßig mit den Kindern in einen nahegelegenen Turnraum oder in die Natur.
- SPIELZEUGTTAG/KOCHTAG: In regelmäßigen Abständen dürfen die Kinder ein Spielzeug mit in den Kindergarten bringen.
- Koch- und Backtage finden je nach Interesse der Kinder statt.


